Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
FuxengutStadtnahe Landwirtschaft
FuxengutStadtnahe Landwirtschaft
Menü Suchen Suche
mainbanner_fuxengut_bluete_obstbaum mainbanner_fuxengut_bluete_obstbaum mainbanner_fuxengut_bluete_obstbaum
mainbanner_fuxengut_flieder_buch_ mainbanner_fuxengut_flieder_buch_ mainbanner_fuxengut_flieder_buch_
mainbanner_fuxengut_hand_erde mainbanner_fuxengut_hand_erde mainbanner_fuxengut_hand_erde
mainbanner_fuxengut_holz mainbanner_fuxengut_holz mainbanner_fuxengut_holz
mainbanner_fuxengut_hand_blumen mainbanner_fuxengut_hand_blumen mainbanner_fuxengut_hand_blumen
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • startseite
  • über uns
  • biogemüse
  • blumen&kräuter
  • workshops
  • kontakt
  • blog
  • aktuelles
  • impressum
Suchen Suche
  • Startseite
  • » workshops

Natur- und Umweltvermittlung am Fuxengut

Schule am Bauernhof-Workshops zu den Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit & Ernährung für Kinder & Schüler

Hand mit Schnecke.jpg Hand mit Schnecke.jpg Hand mit Schnecke.jpg Hand mit Schnecke.jpg
Im Rahmen von SCHULE AM BAUERNHOF verbinden wir am Fuxengut spannende Aspekte der biologischen Landwirtschaft mit erlebnis- und handlungsorientierter Natur- und Umweltvermittlung speziell für Schulklassen.

Raus aus den 4 Schulwänden und mit allen Sinnen erleben - begreifen - verstehen steht dabei im Vordergrund.
Der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesellschaft wird je nach Alterstufe mit Hilfe ausgewählter Spiele und Aktivitäten erforscht und entdeckt.

Im Rahmen von Schule am Bauernhof stehen 5 Workshopthemen für Schulklassen zur Auswahl:
 
COYumQ8OHSvwGeOLTkG2.jpg COYumQ8OHSvwGeOLTkG2.jpg COYumQ8OHSvwGeOLTkG2.jpg COYumQ8OHSvwGeOLTkG2.jpg
Piktorgramme_BODEN.jpg Piktorgramme_BODEN.jpg Piktorgramme_BODEN.jpg

Workshop 1: KEIN DRECK! WIR GEHEN IN DEN UNTERGRUND.

Warum ist unser Boden eine so schützenswerte Ressource, was können wir uns von der Natur in Sachen Recycling abschauen und wie fühlt sich das Leben als Bodentierchen an? Diesen und anderen Fragen wollen wir auf die Spur gehen. Wir erforschen unseren Gemüseacker anhand spannender Bodenexperimente und kosten uns - je nach Jahreszeit - durch die Früchte, die uns der Boden beschert.
Thematischer Inhalt:
Boden als unsere Lebensgrundlage, Boden als Lebensraum, Boden als Pflanzenstandort. Experimente rund um Bodenbeschaffenheit, Bodeneigenschaften, Bodenschutz.

Piktorgramme_VIELFALT.jpg Piktorgramme_VIELFALT.jpg Piktorgramme_VIELFALT.jpg
Workshop 2: DARFS EIN BISSCHEN BUNTER SEIN? DIE VIELFALT DER NATUR.

Wir erkunden die bunte Vielfalt der Lebensräume, Wildtiere und Kulturpflanzen am Fuxengut: Wer lebt auf den Bäumen, wer versteckt sich in den Hecken, wer krabbelt und summt auf der Blumenwiese und warum sind all die Wildtiere so wichtig für unsere Welt? Vielfältig ist aber nicht nur die Tier- sondern auch die Pflanzenwelt am Fuxengut! Wir kosten uns – je nach Jahreszeit - durch die Vielfalt der Gemüsesorten und beschäftigen uns mit der Frage, warum blaue Kartoffeln und gestreifte Tomaten wichtig für unsere Zukunft sind. Thematischer Inhalt: Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft, Sortenvielfalt von Gemüse, Gefahren und Schutz der Artenvielfalt.
blaumeise_kl.jpg blaumeise_kl.jpg blaumeise_kl.jpg
VIELFALTS-WINTERPROGRAMM (November/Dezember):
"Gib dem Wintervogel Futter!"

Die Tage werden kürzer, die ersten frostigen Nächte stehen an, man merkt: der Winter naht mit schnellen Schritten.
Ein Teil der Vogelwelt hat uns in Richtung Süden verlassen, viele Arten aber bleiben im Winter hier.
Diesen „Wintervögeln“ wollen wir uns in dem Workshop widmen.  Wir finden heraus, welche Vogelarten wir auch in der kalten Jahreszeit beobachten können, ob sie in unserer Kulturlandschaft überhaupt genug zu essen finden und was LandwirtInnen tun können, damit es auch im Winter genug Vogelnahrung gibt.
Wie können wir unseren Vögeln dabei helfen, den Winter gut zu überstehen?
Wie füttert man richtig? Und welche Vögel fressen welches Futter?
Außerdem lernen wir die Aktion „Stunde der Wintervögel“ von Birdlife Österreich kennen, bei der wir die Vögel am Futterhaus im eigenen Garten oder im Park zählen und somit einen Beitrag zur Erforschung der heimischen Vogelwelt leisten. Dokument hinzufügen
Piktorgramme_ARTGERECHT.jpg Piktorgramme_ARTGERECHT.jpg Piktorgramme_ARTGERECHT.jpg
Workshop 3: LANDEIER & GLÜCKLICHE HENDLN

Ich wollt ich wär ein Huhn…oder lieber doch nicht? Wie geht es Hühnern bei uns Menschen und was brauchen sie, um sich wohl zu fühlen?  Wie kam das Huhn überhaupt zum Menschen? Legt ein Huhn auch bunte Eier? Wie wird aus einer Feder ein Tintenschreiber? Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Wir beobachten das Verhalten von Hahn und Hühnern, holen uns frische Eier aus dem Stall und bereiten sie gemeinsam schmackhaft zu! Thematischer Inhalt: Artgerechte Tierhaltung anhand dem Beispiel Huhn; Beobachten und Verstehen von Tierverhalten; Experimente rund um Huhn & Ei; Gemeinsam Kochen und bewusst Genießen.
Piktorgramme_JAHRESZEITEN.jpg Piktorgramme_JAHRESZEITEN.jpg Piktorgramme_JAHRESZEITEN.jpg
Workshop 4: ALLES ZU SEINER ZEIT – WIE SCHMECKEN UNSERE JAHRESZEITEN?

Frühling, Sommer, Herbst und Winter schmecken ganz unterschiedlich…aber wie? Welches Obst und Gemüse hat in welcher Jahreszeit Saison? Und warum gibt es im Supermarkt dann fast alles zu jeder Zeit? Wie weit müssen Obst und Gemüse manchmal reisen und was hat das mit uns zu tun? All diesen Fragen werden wir bei diesem Workshop auf den Grund gehen! Und wie die Jahreszeit – in der ihr uns besucht -  schmeckt, finden wir beim ernten & kochen heraus! Thematischer Inhalt: Gemüse & Obst in den Jahreszeiten, Regionalität, Saisonalität, bewusstes Essen.
Piktorgramme_SINNE.jpg Piktorgramme_SINNE.jpg Piktorgramme_SINNE.jpg
Workshop 5: NATURWERKSTATT FÜR ALLE SINNE - RIECHE & SCHMECKE, SEHE & FÜHLE, HÖRE & STAUNE!

Lernt unseren naturnahen und vielfältigen Gemüseacker sowie unseren Kräuter- und Blumengarten mit allen Sinnen kennen. Lass dich von Farben, Gerüchen und Geschmäckern begeistern. Mach dich auf eine Acker-Entdeckungsreise und finde mit Tast-, Geschmacks-, Geruchs- und Sehsinn heraus, was am Feld wächst! Thematischer Inhalt: Ganzheitliche Wahrnehmung von Natur, Landwirtschaft, naturreinem Geschmack, bewusstem Essen. Lebensmittel mit allen Sinnen erleben.
SAB_Logo-1.jpg SAB_Logo-1.jpg SAB_Logo-1.jpg SAB_Logo-1.jpg
Genauere Infos finden sie unter dem Link http://www.schuleambauernhof.at/?+Julia+Michlmayr-Gomenyuk
Buchen sie ihre Klassenveranstaltung direkt bei uns oder über das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich!
Kosten pro Kind: 5 Euro
69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg 69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg 69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg 69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg
Julia Michlmayr-Gomenyuk / Landschaftsplanerin & Quereinsteiger-Gemüsebäuerin...

Hinter mir liegen:

8 Jahre Tätigkeit als Universitätsassistentin - Vorlesungen, Exkursionen & Forschungsprojekte in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz und nachhaltige Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und TU Wien.
Vor mir liegen: 
6 Hektar Gemüseacker, Streuobst- & Blumenwiesen, Kräutergarten, Wald, Waldrand & Wildblumenstreifen.

2016: Landwirtschaftliche Betriebsgründung am Fuxengut
2016/2017: Zertifikat " Green Care - Gesundheit fördern am Hof" (LFI Linz)
2017/18 Zertifikat "Schule am Bauernhof" (LFI Linz)
Seit 2017: Lektorin an der Kinderuni Steyr

Meine bessere Hälfte bei unseren Workshops am Fuxengut ist Melanie Pilat...
Melanie verschlug es nach Abschluss der Steyrer Bundesanstalt für Elementarpädagogik nach Wien. Nach ihrem Zoologiestudiums streifte sie als Nationalparkranger durch die Wildnis und arbeitet als Vermittlerin im Wiener Naturhistorischen Museum.



 
69734526_1178600865656350_357169806752874496_n.jpg 69734526_1178600865656350_357169806752874496_n.jpg 69734526_1178600865656350_357169806752874496_n.jpg 69734526_1178600865656350_357169806752874496_n.jpg
69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg 69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg 69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg 69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg
48384483_1005747616275010_5213875179612012544_n.jpg 48384483_1005747616275010_5213875179612012544_n.jpg 48384483_1005747616275010_5213875179612012544_n.jpg 48384483_1005747616275010_5213875179612012544_n.jpg
P1060497_kl.jpg P1060497_kl.jpg P1060497_kl.jpg P1060497_kl.jpg
P1060641_kl.jpg P1060641_kl.jpg P1060641_kl.jpg P1060641_kl.jpg
P1060524_kl.jpg P1060524_kl.jpg P1060524_kl.jpg P1060524_kl.jpg
Kinderuni 2018
zrcakAXjbQrSfE-4_Lut.jpg zrcakAXjbQrSfE-4_Lut.jpg zrcakAXjbQrSfE-4_Lut.jpg zrcakAXjbQrSfE-4_Lut.jpg
Workshop 1: Kein Dreck! Des Bauers schwarzes Gold (Foto: Kinderuni Steyr, 2018)
40400792_940210336162072_2347001642156556288_n.jpg 40400792_940210336162072_2347001642156556288_n.jpg 40400792_940210336162072_2347001642156556288_n.jpg 40400792_940210336162072_2347001642156556288_n.jpg
Kinderuni Steyr, 2018
Boden 1.jpg Boden 1.jpg Boden 1.jpg Boden 1.jpg
Kinderuni Steyr, 2018
KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg
P1070003_kl.jpg P1070003_kl.jpg P1070003_kl.jpg P1070003_kl.jpg
P1070504_KL.jpg P1070504_KL.jpg P1070504_KL.jpg P1070504_KL.jpg

Links zu diesem Thema

  • Institut für angewandte Umweltbildung Steyr
  • Naturschauspiel Oberösterreich: Naturerfahrung, Erholung, Freizeiterlebnis
  • Kinderuni Steyr
  • Schule am Bauernhof
Autor:
Julia & Igor
Artikel empfehlen Artikel drucken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog
©fuxengut. 2014–2021.
Hand mit Schnecke.jpg
COYumQ8OHSvwGeOLTkG2.jpg
Piktorgramme_BODEN.jpg
Piktorgramme_VIELFALT.jpg
blaumeise_kl.jpg
Piktorgramme_ARTGERECHT.jpg
Piktorgramme_JAHRESZEITEN.jpg
Piktorgramme_SINNE.jpg
SAB_Logo-1.jpg
69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg
69734526_1178600865656350_357169806752874496_n.jpg
69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg
48384483_1005747616275010_5213875179612012544_n.jpg
P1060497_kl.jpg
P1060641_kl.jpg
P1060524_kl.jpg
Kinderuni 2018
zrcakAXjbQrSfE-4_Lut.jpg
Workshop 1: Kein Dreck! Des Bauers schwarzes Gold (Foto: Kinderuni Steyr, 2018)
40400792_940210336162072_2347001642156556288_n.jpg
Kinderuni Steyr, 2018
Boden 1.jpg
Kinderuni Steyr, 2018
KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg
P1070003_kl.jpg
P1070504_KL.jpg