Für Browser < IE 8 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
FuxengutStadtnahe Landwirtschaft
FuxengutStadtnahe Landwirtschaft
Menü Suchen Suche
mainbanner_fuxengut_bluete_obstbaum mainbanner_fuxengut_bluete_obstbaum mainbanner_fuxengut_bluete_obstbaum
mainbanner_fuxengut_flieder_buch_ mainbanner_fuxengut_flieder_buch_ mainbanner_fuxengut_flieder_buch_
mainbanner_fuxengut_hand_erde mainbanner_fuxengut_hand_erde mainbanner_fuxengut_hand_erde
mainbanner_fuxengut_holz mainbanner_fuxengut_holz mainbanner_fuxengut_holz
mainbanner_fuxengut_hand_blumen mainbanner_fuxengut_hand_blumen mainbanner_fuxengut_hand_blumen
Suche schließen
Suchen
Menü schließen
  • startseite
  • über uns
  • biogemüse
  • blumen&kräuter
  • workshops
  • kontakt
  • blog
  • aktuelles
  • impressum
Suchen Suche
  • Startseite
  • » workshops

Natur- und Umweltvermittlung am Fuxengut

Workshops für Schulklassen und Kindergruppen zu den Themen Landwirtschaft, Nachhaltigkeit & Ernährung

Hand mit Schnecke.jpgHand mit Schnecke.jpgHand mit Schnecke.jpgHand mit Schnecke.jpg
69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg
Raus aus den 4 Schulwänden und mit allen Sinnen erleben - begreifen - verstehen steht dabei im Vordergrund.
Der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Naturschutz, Ernährung, Nachhaltigkeit und Gesellschaft wird je nach Alterstufe mit Hilfe ausgewählter Spiele und Aktivitäten erforscht und entdeckt.
Kosten pro Kind: 5 Euro; Termin nach Vereinbarung; Workshopdauer: ca. 2.5 Stunden

Es stehen 3 Workshopthemen für Schulklassen zur Auswahl:
Workshop 1: DAS LEBEN UNTER UNSEREN FÜSSEN 
Workshop 2: LANDEIER & GLÜCKLICHE HENDLN 
Workshop 3: WIE SCHMECKEN UNSERE JAHRESZEITEN?

 
Piktorgramme_BODEN.jpgPiktorgramme_BODEN.jpgPiktorgramme_BODEN.jpg

Workshop 1: DAS LEBEN UNTER UNSEREN FÜSSEN
Thematischer Inhalt: Boden als unsere Lebensgrundlage, Boden als Lebensraum;
Buchung möglich im Zeitraum zwischen Mai und Oktober.

Bei unserem gemeinsamen Vormittag erforschen wir das bunte Gemüsefeld am Fuxengut von oben bis unten - im wahrsten Sinn des Wortes. Mit Spaten & Lupe untersuchen wir das Leben unter unseren Füßen und finden heraus, wie sich das Leben als Bodentierchen anfühlt und was wir Menschen von diesen Lebewesen lernen können. Wir machen uns auf eine Zeitreise und stellen uns die Frage, warum wir uns rund um die Stadt zunehmend die Zukunft verbauen. Bei einer Ackerexpedition erkunden wir, was gerade auf dem Feld wächst, was den Boden fruchtbar macht und auf was wir am Bio-Gemüsehof achten müssen, dass der Boden gesund bleibt.

IMG_20210621_115411.jpgIMG_20210621_115411.jpgIMG_20210621_115411.jpgIMG_20210621_115411.jpg
Piktorgramme_ARTGERECHT.jpgPiktorgramme_ARTGERECHT.jpgPiktorgramme_ARTGERECHT.jpg
Workshop 2: LANDEIER & GLÜCKLICHE HENDLN
Thematischer Inhalt:  Artgerechte Tierhaltung; Beobachten und Verstehen von Tierverhalten;  
Buchung möglich im Zeitraum zwischen April und Oktober.

Ich wollt ich wär ein Huhn…oder lieber doch nicht? Wie geht es Hühnern bei uns Menschen und was brauchen sie, um sich wohl zu fühlen?  Wie kam das Huhn überhaupt zum Menschen? Legt ein Huhn auch bunte Eier?  Diesen und anderen Fragen gehen wir gemeinsam auf den Grund. Wir beobachten das Verhalten von Hahn und Hühnern, holen uns frische Eier aus dem Stall und bereiten sie gemeinsam schmackhaft zu!

29663088_826756784174095_3724982510370701505_o.jpg29663088_826756784174095_3724982510370701505_o.jpg29663088_826756784174095_3724982510370701505_o.jpg29663088_826756784174095_3724982510370701505_o.jpg
Piktorgramme_JAHRESZEITEN.jpgPiktorgramme_JAHRESZEITEN.jpgPiktorgramme_JAHRESZEITEN.jpg
Workshop 3: ALLES ZU SEINER ZEIT – WIE SCHMECKEN UNSERE JAHRESZEITEN?

Frühling, Sommer, Herbst und Winter schmecken ganz unterschiedlich…aber wie? Die Jahreszeit und ihre Vielfalt am Gemüsefeld werden wir am Fuxengut mit allen Sinnern erkunden. Wie schmecken Zitronentomaten und wie riecht Schokominze?
Welches Obst und Gemüse hat in welcher Jahreszeit Saison und warum gibt es im Supermarkt dann fast alles zu jeder Zeit? Wie weit müssen Obst und Gemüse manchmal reisen und was hat das mit uns zu tun?

Thematischer Inhalt:  Gemüse & Obst in den Jahreszeiten, Regionalität, Saisonalität, bewusstes Essen, Konsumverhalten.
Buchung möglich im Zeitraum zwischen Juli und Oktober.

 
P1060471_kl.jpgP1060471_kl.jpgP1060471_kl.jpgP1060471_kl.jpg
Individuelle Workshop-Themen / Hofführung

Im Zeitraum zwischen Juli und Oktober ist nach Absprache auch eine Hof-Führung kombiniert mit ausgewählten Bausteinen der Workshops möglich.
 
SAB_Logo-1.jpgSAB_Logo-1.jpgSAB_Logo-1.jpgSAB_Logo-1.jpg
Genauere Infos finden sie unter dem Link http://www.schuleambauernhof.at/?+Julia+Michlmayr-Gomenyuk
Buchen sie ihre Klassenveranstaltung direkt bei uns oder über das Ländliche Fortbildungsinstitut Oberösterreich!
 
Julia Michlmayr-Gomenyuk / Landschaftsplanerin & Quereinsteiger-Gemüsebäuerin...

Hinter mir liegen:

8 Jahre Tätigkeit als Universitätsassistentin - Vorlesungen, Exkursionen & Forschungsprojekte in den Bereichen Natur- und Landschaftsschutz und nachhaltige Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur und TU Wien.
Vor mir liegen: 
6 Hektar Gemüseacker, Streuobst- & Blumenwiesen, Kräutergarten, Wald, Waldrand & Wildblumenstreifen.

2016: Landwirtschaftliche Betriebsgründung am Fuxengut
2016/2017: Zertifikat " Green Care - Gesundheit fördern am Hof" (LFI Linz)
2017/18 Zertifikat "Schule am Bauernhof" (LFI Linz)
Seit 2017: Lektorin an der Kinderuni Steyr

 
KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpgKinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpgKinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpgKinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg
IMG_20220420_095902.jpgIMG_20220420_095902.jpgIMG_20220420_095902.jpgIMG_20220420_095902.jpg
IMG_20220420_095957.jpgIMG_20220420_095957.jpgIMG_20220420_095957.jpgIMG_20220420_095957.jpg
IMG_20220420_100238.jpgIMG_20220420_100238.jpgIMG_20220420_100238.jpgIMG_20220420_100238.jpg
IMG_20220406_211009.jpgIMG_20220406_211009.jpgIMG_20220406_211009.jpgIMG_20220406_211009.jpg
IMG_20210715_194342.jpgIMG_20210715_194342.jpgIMG_20210715_194342.jpgIMG_20210715_194342.jpg
IMG_20201207_110936.jpgIMG_20201207_110936.jpgIMG_20201207_110936.jpgIMG_20201207_110936.jpg
69216666_1178601102322993_6830020091187298304_n.jpg69216666_1178601102322993_6830020091187298304_n.jpg69216666_1178601102322993_6830020091187298304_n.jpg69216666_1178601102322993_6830020091187298304_n.jpg
69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg
69632433_1178601108989659_5581017548238880768_n.jpg69632433_1178601108989659_5581017548238880768_n.jpg69632433_1178601108989659_5581017548238880768_n.jpg69632433_1178601108989659_5581017548238880768_n.jpg
P1060497_kl.jpgP1060497_kl.jpgP1060497_kl.jpgP1060497_kl.jpg

Links zu diesem Thema

  • Institut für angewandte Umweltbildung Steyr
  • Naturschauspiel Oberösterreich: Naturerfahrung, Erholung, Freizeiterlebnis
  • Kinderuni Steyr
  • Schule am Bauernhof
Autor:
Julia & Igor
Artikel empfehlen Artikel drucken
  • Kontakt
  • Impressum
  • Blog
©fuxengut. 2014–2023.
Hand mit Schnecke.jpg
69344209_1178600858989684_6812645612740149248_n.jpg
Piktorgramme_BODEN.jpg
IMG_20210621_115411.jpg
Piktorgramme_ARTGERECHT.jpg
29663088_826756784174095_3724982510370701505_o.jpg
Piktorgramme_JAHRESZEITEN.jpg
P1060471_kl.jpg
SAB_Logo-1.jpg
KinderUni-Oberoesterreich_Logo.jpg
IMG_20220420_095902.jpg
IMG_20220420_095957.jpg
IMG_20220420_100238.jpg
IMG_20220406_211009.jpg
IMG_20210715_194342.jpg
IMG_20201207_110936.jpg
69216666_1178601102322993_6830020091187298304_n.jpg
69285461_1178600642323039_5997331816321646592_n.jpg
69632433_1178601108989659_5581017548238880768_n.jpg
P1060497_kl.jpg